Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl

Geprüfte und zertifizierte Tresore von Deutschlands Nr. 1

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Häufige Fragen

rund um das Thema Tresore.

Wieso ist ein
Tresor sinnvoll?

Der Erwerb eines Tresors ist eine hervorragende Massnahme gegen Einbruch und wird von der Polizei sowie von Versicherungen empfohlen. Selbst wenn die Einbrecher in Ihr Haus eindringen, können Sie mit einem Tresor wichtige Dokumente und spezielle Wertgegenstände schützen.

Die Verankerung eines Tresors kann entscheidend sein, ob der Tresor nach dem Einbruch noch vorhanden ist, weshalb Sie sich darüber informieren sollten bei unseren Fachberatern. Wenn Tresore ein Doppelbartschloss haben, werden oft die gesamten Räumlichkeiten nach den Schlüssel abgesucht. Optimal ist ein Möbel- oder Wandtresor dafür, weil sie z.B. hinter einem Bild oder in einem Möbelstück nicht sehr schnell sichtbar sind. Eine andere Option wäre ein Elektronikschloss, bei dem kein Schlüssel notwendig ist für die Öffnung.

Entdecken Sie Ihren optimalen Tresor in unserem umfangreichen Sortiment. Für Fragen stehen Ihnen unsere Fachberater gerne zur Verfügung!

Tresor kaufen
bei HARTMANN TRESORE

Sind Sie einen Tresorkauf am planen und sind sich nicht sicher, auf was Sie achten sollten oder was wichtig ist bei einem Tresor? Hier finden Sie eine Antwort darauf, welche Kriterien für Sie wichtig sind und auf was Sie achten sollten.

Als erstes müssen Sie wissen, welche Wertgegenstände, Dokumente oder andere Unterlagen im Tresor aufbewahrt werden sollten und wie hoch der Wert davon ist. Damit können Sie eine passende Grösse vom Tresor finden, wobei Sie sich auch bewusst sind, dass in Zukunft noch mehr hinzukommen wird. Daraus können Sie bereits die Sicherheitsstufe herausfinden, die passend ist für die Aufbewahrung Ihrer Werte. Vor dem Kauf sind die Fragen nach dem Schlosstyp und dem Feuerschutz noch zu klären.

Die Sicherheitsstufe ist der erste Teil beim Schutz eines Tresors, worauf dann der Feuerschutz als nächstes bedacht werden sollte. Genügt ein leichter Feuerschutz durch brandhemmendes Material oder ist ein zertifizierter Brandschutztresor notwendig, um wichtige Dokumente oder sogar elektronische Datenträger darin aufzubewahren?

Als letztes stellt sich die Frage nach dem Tresorschloss. Möchten Sie ein klassisches Doppelbarthochsicherheitsschloss mit einem Schlüssel, der jedoch von Einbrechern gerne gesucht wird im Haus, oder lieber ein Elektronikschloss? Bei diesem müssen Sie sich nur den Code merken, den Sie jederzeit ändern können. Zu beachten ist auch, dass bei einem verpassten Batterientausch eine Notbestromung nötig ist, um das Schloss wieder zu öffnen. Alternativen dazu sind mechanische Zahlenschlösser, die keinen Schlüssel und keine Batterie brauchen oder ein modernes biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem, welches Sie mit einem simplen Fingerabdruck öffnen können.

Um die richtige Sicherheitsstufe zu finden, mit der auch die Versicherung einverstanden ist, hängt vom Wert der darin gelagerten Wertgegenstände ab. Dabei müssen Sie auch die zukünftig hinzukommenden Wertgegenstände miteinbeziehen. Daraus können Sie schliessen, welche Sicherheitsstufe notwendig ist, um Ihren Ansprüchen zu genügen.

Abschliessend müssen Sie sich noch für die passende Schlossvariante Ihres Tresors entscheiden. Komfortable, moderne Elektronikschlösser bieten gewisse Vorteile: Sie müssen sich keine Sorgen über einen möglichen Schlüsselverlust machen – den Code können Sie jederzeit problemlos ändern. Achten Sie hierbei allerdings auf eine Notstromversorgung des Elektronikschlosses für den Fall, dass Sie einmal den Batterietausch vergessen sollten. Wenn Sie sich keinen Code für Ihren Tresor merken möchen, können Sie sich natürlich auch für ein herkömmliches Schlüsselschloss, ein sogenanntes Doppelbarthochsicherheitsschloss, entscheiden. Alternativ sind auch ein mechanisches Zahlenkombinationsschloss oder auch ein hochmodernes biometrisches Fingerprint-Verschlusssystem möglich, das ein kinderleichtes Öffnen per Fingerabdruck garantiert.

Tresor-
Sicherheitsstufen

Sie fragen sich, welche Sicherheitsstufe Ihr Tresor haben sollte? Oder welcher Tresor für Ihre Versicherung der Richtige ist? Abhängig vom Wert der in Ihrem Tresor gelagerten Wertgegenstände (vor allem auch unter Berücksichtigung der zukünftig hinzukommenden Wertsachen) ergibt sich die für Ihre speziellen Anforderungen notwendige Sicherheitsstufe.

Tresor
transportieren

Der Tresortransport an die Verwendungsstelle ist je nach Tresor sehr wichtig. Für eine Anlieferung sind neutrale Fahrzeuge ohne Firmenwerbung im Einsatz. Auf Wunsch übernehmen wir auch das Aufstellen des Tresors in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Unternehmen.

Dies sind unsere zwei Transportmöglichkeiten für Tresore:

  • Lieferung per Stückgut Transport “frei Bordsteinkante”
  • Spezialtransport bis zur Verwendungsstelle (“Stufentransport”)

Tresor befestigen
und verankern

Der Kauf eines Tresors umfasst auch das wichtige Thema der Verankerung eines Tresors, welches einen grundlegenden Teil der Tresorsicherheit darstellt. Mit einer Verankerung erschweren Sie es Einbrechern, den Tresor als Ganzes mitzunehmen und an einem anderen Ort in Ruhe öffnen zu können. Dieses Thema sollten Sie unbedingt bei einem Tresorkauf berücksichtigen und mit dem Fachberater besprechen.

Die klare Empfehlung vom VdS zur Safebefestigung: Der Verband empfiehlt, alle Tresore, die ein Gewicht unter 1’000 Kilogramm haben, fachmännisch zu verankern.

Falls Sie Fragen zur Tresorbefestigung und Tresorverankerung haben, können Sie unsere Fachberater kontaktieren. Wir helfen Ihnen bei diesem Thema gerne weiter!

Tresor öffnen

Mein Elektronikschloss lässt sich nicht mehr öffnen

  • Überprüfen Sie die Batterie.
  • Achten Sie auf die Signale nach der Codeeingabe! Vergleichen Sie diese mit den Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung.

 

Mein mechanisches Zahlenschloss lässt sich nicht immer öffnen

  • Überprüfen Sie Ihre Kombination und probieren Sie Varianten aus (z. B. Originalkombination 10-20-30, Variante I 09-20-30, Variante II 11-20-30, Variante III 10-19-30, etc.)
  • Wenn Ihr Zahlenschloss sich mit einer dieser Varianten öffnet, stellen Sie die Kombination gemäss Ihrer Umstellanleitung neu ein.

Ihr Tresor lässt sich trotzdem nicht öffnen oder Sie haben eine andere Frage zu Ihrem Tresor? Dann ist unser technischer Kundenservice für Sie da.

Fragen zum Tresorcode

Wie ändere ich den Code an meinem Zahlenkombinationsschloss?

In unseren Bedienungsanleitungen können Sie nachlesen, wie Sie den Code an Ihrem mechanischen oder elektronischen Zahlenkombinationsschloss ändern. Falls Sie nicht wissen, welches Schloss Sie besitzen, können Sie uns kontaktieren und unsere Fachberater helfen Ihnen gerne weiter.

Ich möchte einen Schlüssel für mein Doppelbartschloss nachbestellen

Für die Nachbestellung eines Schlüssels muss ein Originalmuster vorliegen, mit welchem der Schlüssel nachgemacht werden kann. Für mehr Informationen können Sie uns gerne per Telefon (044 350 39 55) oder E-Mail kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Die Tür meines Tresors schleift an der Unterseite und lässt sich dadurch nur schwer schliessen

Eine Anleitung, wie man die Türhöheneinstellung ändern kann, finden Sie im Downloadbereich.