Ruhig schlafen, entspannt verreisen und zugleich Wertsachen und wichtige Dokumente stets griffbereit zuhause verwahren – ein guter Tresor macht’s möglich. Neben der Auswahl des passenden Modells lautet eine der wichtigsten Fragen: Wo stelle ich den Tresor am besten auf? Die Antwort hängt neben Faktoren wie Grösse und Gewicht Ihres Safes auch von den persönlichen Präferenzen, Ihren Räumlichkeiten und der geplanten Nutzung ab. Die folgenden Checkpunkte helfen Ihnen, den optimalen Aufstellungsort zu finden.
Sollte ich den Tresor offen aufstellen oder verstecken?
Ob Sie Ihren Tresor sichtbar im Raum aufstellen oder lieber diskret verstecken, ist nicht nur als eine Frage der Optik. Ein sichtbarer Tresor kann beispielsweise Einbrecher ablenken und sie davon abhalten, bei der Suche nach Wertsachen Chaos anzurichten. Umgekehrt könnte ein von aussen sichtbarer Tresor aber auch Begehrlichkeiten wecken. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Tresor möglichst nicht von aussen durch Fenster oder Türen zu sehen ist. Fahren Sie bei Bedarf zweigleisig und nutzen Sie zusätzlich einen weiteren versteckten Safe, um wichtige Wertsachen sicher und von Dieben unbemerkt zu verwahren.
Wo kann ich einen Tresor verstecken?
Für kleinere Modelle finden sich in den meisten Haushalten zahlreiche Möglichkeiten für kreative Verstecke, beispielsweise in Einbauschränken, getarnt als Teil der Einbauküche, in einer verkleideten Dachschräge oder einem stillgelegten Kamin. Für grosse und schwere Tresore bietet sich eher ein ebenerdiges Versteck im Keller, im Hauswirtschaftsraum oder der Garage an. Wichtig: Der Zugang zum Tresor sollte nicht zu umständlich sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass öfter benötigte Dokumente, Bargeldreserven oder das Lieblingsschmuckstück aus Bequemlichkeit doch ausserhalb des Safes verwahrt werden.
Welche Vorteile hat ein Wandsafe?
Diskret in die Wand einbaut, spart ein Tresor Platz, fügt sich unauffällig in jeden Raum ein und ist dabei für die rechtmässigen Eigentümer einfach und bequem zugänglich. Die feste Montage in der Wand bietet zusätzlichen Schutz und verhindert den unbefugten Abtransport. Hinter Bildern, Wandteppichen, Paneelen oder Möbeln lässt sich ein Wandsafe auf geschmackvolle Weise verbergen. Der nachträgliche Einbau ist in vielen Räumen möglich, beispielsweise auch im Obergeschoss, in Räumen mit Fussbodenheizung oder mit besonders hochwertigem Bodenbelag.
Welche Vorteile hat ein Bodentresor?
Ebenerdige Räume ohne Fussbodenheizung, beispielsweise auch Kellerräume, Garagen oder Wintergärten, können Sie alternativ mit einem Bodentresor ausstatten. Ein Bodentresor benötigt keinen Stellplatz und lässt sich absolut unauffällig unter nahezu jedem beliebigen Bodenbelag verstecken, Das funktioniert besonders gut bei Neu- und Anbauten oder grösseren Renovierungsarbeiten, ist aber auch nachträglich möglich. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Bodenbelag nach dem Einbau wieder passgenau und ohne sichtbare Spuren verlegt werden kann. Zusätzlich können Sie einen Bodentresor auch noch durch Teppiche oder Möbel tarnen.
Sollte ich den Tresor verankern?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, freistehende Tresore an zwei Punkten zu befestigen, also an der Wand UND am Boden. Je einfacher Ihr Modell zu transportieren ist, desto ratsamer ist eine stabile Verankerung. Wichtig: Für zertifizierte Tresore sollten Sie ausschliesslich das mitgelieferte Montagematerial verwenden. In der Anleitung finden Sie alle nötigen Informationen zum Befestigungsgrund. Geeignet sind beispielsweise Beton- oder Steinwände und -böden. Tipp: Sparen Sie Zeit und Nerven, indem Sie einen Fachbetrieb mit der Verankerung Ihres Tresors beauftragen.
Fazit: Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Wertsachen zu schützen. Hochwertige, langlebige Tresore sind (bei uns) in einer Vielzahl von Grössen, Designs und Schutzklassen erhältlich.
Lassen Sie sich beraten/bestellen Sie Katalog//Fordern Sie Angebot an.