Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Wir beraten Sie gerne!
Rufen Sie uns an! 07:30–17:30 Uhr
Die Nr.1 in Deutschland: Sicherheit seit 150 Jahren. 
Wir beraten Sie gerne sofort & kostenlos:
Rufen Sie uns an! 07:30–17:30 Uhr
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl

Ihr verlässlicher Partner für zertifizierte Tresore in der Schweiz.

Sicherheit seit 150 Jahren. Mehr als 200.000 Kunden weltweit.

Eintrag

Geprüfter Feuerschutz, Wertschutz und Einbruchschutz.

PIN-Code

Ein PIN-Code ist eine persönliche Identifikationsnummer, eine Geheimnummer, die nur eine oder wenige Personen kennen und mit der man einen Tresor besonders sicher verschlüsseln kann.
Der PIN-Code gewährleistet eine Authentifizierung der Personen, die berechtigt sind, den Tresor zu öffnen. Der Besitzer kann diesen PIN-Code an die zum Zugang berechtigten Personen weitergeben.
Der PIN-Code sollte geheim gehalten und auch nicht in unmittelbarer Nähe des Tresors notiert werden.


Denn die Sicherheitsmethode des PIN-Codes beruht auf dem Kerkhoffschen Prinzip. Dieses verspricht Sicherheit aufgrund der Tatsache, dass die Methode der Verschlüsselung, die Eingabe eines PIN-Codes, bekannt, der Schlüssel, der PIN-Code selbst, aber geheim ist.
Die Sicherheit des Tresors beruht daher auf der Geheimhaltung des PIN-Codes.


Der PIN-Code besteht aus mehreren Ziffern. Diese sollten zufällig gewählt werden, denn je unvorhersehbarer die Zahlenkombination, desto sicherer die Verschlüsselung.
Damit der Tresor vor einem Enumeration-Angriff, das heisst, vor einem unberechtigten Öffnen durch wahlloses Probieren geschützt ist, wird nur eine bestimmt Anzahl falsch eingegebener PIN-Codes akzeptiert, bevor die Eingabe gesperrt wird und der Tresor sicher verschlossen bleibt.
Das PIN-Code Verfahren hat sich bereits in anderen Bereichen, wie dem Bankautomaten, dem Internetbanking und der Handyverschlüsselung bewährt und sich damit als ein sicheres, leicht handzuhabendes Sicherungsverfahren erwiesen.